“Macht besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln.” (Jürgen Habermas)[1] Zum Kern dieser Serie ist die Frage geworden, ob faires Verhalten nicht ein Auslaufmodell ist und gerade von…
Autor: Dirk Elsner
Robert Shiller on Financial Markets (11): Behavioral Finance and the Role of Psychology
Material für Finanzbildung ist über das Web so viel verfügbar, dass man heute eher die Qual der Wahl hat. Insbesondere US-Universitäten stellen immer mehr Vorlesungen ins Netz, was ziemlich praktisch sein kann,…
Wir ärgern uns über die Bürokratie und fordern sie doch
Zwei Mal innerhalb von drei Wochen war ich durch ungewöhnliche bürokratische Gründe von Verspätungen betroffen. Auf einem Flug von London Heathrow nach Hamburg mussten wir die Maschine wechseln, weil in dem Flugzeug…
Bundesbank über Fehlentwicklungen im Finanzsystem als Ursache der Finanzkrise
Über die Finanzkrise 2007 – 2010 (oder länger?) gibt es mittlerweile Unmengen Literatur. Auch mit Erklärungsansätzen kann man vermutlich schon die erste Bibliothek füllen. Die Bundesbank hat in einem Fachaufsatz über die…
Mobile wird King im Banking
Ich hatte bereits darüber geschrieben, dass aus dem virtuellen Hype um das mobile Bezahlen etwas die Luft hinaus gelassen wird. Gerade erst hat wieder ein Marktforscher die ohnehin kaum validen Prognosen wieder…
Bremsen Subventionen die Innovationsfreudigkeit der Finanzbranche?
Ich will hier nicht noch einmal erneut darlegen, dass die Finanzbranche nicht besonders innovativ ist (siehe dazu Wall Street Journal Finanzinnovationen ade?). In vielen Instituten der traditionellen Finanzbranche selbst lächelt man wahrscheinlich…
Vorlesung Daniel Kahneman an University Zürich: „Thinking, Fast and Slow“
Am 16. April hat Daniel Kahnemann, Nobelpreiseträger und Papst für Behavioral Economics einen Vortrag an der Uni Zürich gehalten. Davon gibt es das folgende Video komplette Meldung auf Blick Log lesen
OTC-Geschäfte: Nun warnen auch Banken vor Risiken durch neue Regulierung
Wenn Banken vor etwas warnen, dann stehen sie gleich unter dem Verdacht, Lobbyarbeit für die eigenen Interessen zu betreiben. Dies trifft auch bei der Warnung über die sich sammelnden Risiken bei Clearinghäusern…
Infografik: Mobiles Bezahlen 2015
Im Next Generation Finance wird derzeit intensiv über den wahrgenommene Erfolg bzw. Misserfolg einiger prominenter Mobile Payment Initiativen diskutiert. Auch bleiben die Marktentwicklungen zum Teil hinter den sehr hoch gesteckten Erwartungen zurück….
Versicherungen: Die neuen Banken
In meiner aktuellen Kolumne für das Wall Street Journal Deutschland habe ich die Überschrift noch mit einem Fragezeichen versehen: Werden Versicherungen die neuen Banken? Wenn man aber genau hinschaut, dann kann man…