Gastbeitrag von Spiros Margaris* Das von mir entwickelte innovative „Hedgefonds Win-Win-Gebührenmodell“ (Hedge Fund Win-Win Fee Model) geht einen neuen Weg, einen Weg, der für Kunden Sinn macht, verständlich ist und eine ausgeglichenere…
Autor: Gastbeitrag
Simple, smart, sexy: Welches Potenzial haben innovative Finanzierungsformen? (Teil 3): Peer to Peer Credit
Fortsetzung von Teil 2: Von Julia Semle und Jan Ackermann* Begriffseinordnung und Historie Der Peer to Peer Markt (engl. peer = Gleichgestellte(r)) teilt sich nach Moenninghoff/Wieandt in die fünf folgenden Bereiche…
Simple, smart, sexy: Welches Potenzial haben innovative Finanzierungsformen? (Teil 2): Crowdfunding
Fortsetzung von Teil 1: Von Julia Semle und Jan Ackermann* Marktsituation Finanzierungen durch Crowdfunding wuchsen in den vergangenen Jahren stetig. Nicht nur im Bereich der Projektfinanzierungen nahm das Interesse für Finanzierungen zu….
Simple, smart, sexy: Welches Potenzial haben innovative Finanzierungsformen? (Teil 1)
Von Julia Semle und Jan Ackermann* Zielsetzung Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise müssen sich Kreditinstitute zahlreichen neuen Herausforderungen, z. B. aufgrund verschärfter regulatorischer Rahmenbedingungen stellen. Diese neuen Regelungen, insbesondere im Kontext von…
Basel überarbeitet quantitative Anforderungen für operationelle Risiken – BCBS 291
Gastbeitrag von Mario H. Sladek, TriSolutions GmbH* Operationelle Risiken – eine wenig beachtete Risikokategorie? Mit zum Teil spektakulären Schadensfällen wurde in der Vergangenheit und Gegenwart demonstriert, dass operationelle Risiken neben Kredit- und…
Der Sturm bricht los! Die Welt ist voller Warnungen! Ausblick 2015 (Teil 2)
Von Marc Friedrich und Matthias Weik* Fortsetzung von Teil 1 Was uns alle in Zukunft erwartet: Wir werden alle verlieren – Enteignung, Zwangsabgaben und Inflation Das Neue Jahr verheißt uns leider nicht…
Basel überarbeitet die Standardverfahren der Säule 1 zur Berechnung der regulatorischen Eigenkapitalanforderungen
Gastbeitrag von Mario H. Sladek, TriSolutions GmbH* Mit der Einführung der 6. KWG Novelle Jahre 1997 wurden gemäß Grundsatz I neben Kreditrisiken auch Marktrisiken unterlegungspflichtig. Für Marktrisiken des Handelsbuches standen einfache Standardberechnungsverfahren…
Grüne Finanzen: Brauchen wir ein ESG-Rating für Fonds?
Von Ursula Finsterwald* Moody’s, Standard & Poor’s, Fitch – es gibt viele Rating-Agenturen für die Bonität von Unternehmen und Ländern. Doch bis heute werden die Nachhaltigkeitskriterien Ökologie, Soziales und Governance (ESG Kriterien)…
Der Sturm bricht los! Die Welt ist voller Warnungen! Ausblick 2015 (Teil 1)
Von Marc Friedrich und Matthias Weik* Mein lieber Scholli. Das neue Jahr hat turbulent angefangen. Der Januar hatte es bereits in sich und ist hoffentlich kein Omen für das restliche Jahr. Zuerst…
Grüne Finanzen: Die Banken, die Kunden und die Leere dazwischen
Gastbeitrag von Anke Brünger und Florian Semle* Nachhaltige Investment-Produkte sind eine Erfolgsgeschichte. Laut European Forum for Sustainable Investment erzielten sozial-ökologische Konzepte in den vergangenen zwei Jahren höhere Renditen als der Durchschnitt am…