Der Pausenraum gehört zum betrieblichen Alltag der meisten Unternehmen. Pausenräume sind rechtlich nicht immer ein Muss, aber in vielen Fällen unverzichtbar. Wo findet man die rechtlichen Anforderungen an Pausenräume und was wird…
Autor: Haufe: Unternehmensführung
Versetzungen: Die Grenzen des Direktionsrechts
Arbeitgeber machen sich bei einer rechtswidrigen Versetzung dem Mitarbeiter gegenüber schadensersatzpflichtig, urteilte kürzlich das LAG Hessen. Damit es erst gar nicht zu einem Rechtsstreit kommt, sollten Unternehmen die Grenzen des Direktionsrechts kennen und die Vorgaben…
Flexible Arbeitszeit: Mehr Geld oder mehr Freizeit
In der Metall-und Elektroindustrie haben Beschäftigte vom kommenden Jahr an die Wahl zwischen Geld und zusätzlicher Freizeit. Solche Modelle sowie Möglichkeiten zur Arbeitszeitverkürzung gewinnen zunehmend an Attraktivität und halten per Tarifvertrag Einzug in immer mehr…
Zusatzleistungen: Mehr Motivation für 76 Euro im Monat
Betriebliche Zusatzleistungen für die Mitarbeitermotivation lassen sich die Unternehmen immer mehr kosten: Im Schnitt bekommt jeder Mitarbeiter im Monat Incentives in Höhe von 76 Euro – in Form von Prämien, Sachgeschenken oder anderen Zuwendungen….
New Work: Millenials fordern die „soziale Organisation“
Unternehmen müssen den einzelnen Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen, wenn sie Höchstleistungen erwarten. Sie müssen mehr Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und zur „sozialen Organisation“ werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie…
Häusliches Arbeitszimmer: Das gilt für den Arbeitsplatz zuhause
Steuerlich ist es schwierig genug, die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer geltend zu machen. Das geht nur, wenn das Homeoffice den Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit darstellt – oder wenn kein anderer Arbeitsplatz…
Zuschläge: So bleiben Feiertags- und Sonntagszuschläge steuerfrei
Nur wenige Arbeitnehmer arbeiten gerne und freiwillig an den Feiertagen. Um einen Anreiz zu schaffen, zahlen viele Firmen ihren Mitarbeitern deshalb an Pfingsten zusätzlich zum normalen Lohn einen Feiertagszuschlag. Werden die steuerlichen…
Zuschläge: So bleiben Feiertags- und Sonntagszuschläge steuerfrei
Nur wenige Arbeitnehmer arbeiten gerne und freiwillig an den Feiertagen. Um einen Anreiz zu schaffen, zahlen viele Firmen ihren Mitarbeitern deshalb an Pfingsten zusätzlich zum normalen Lohn einen Feiertagszuschlag. Werden die steuerlichen…
Kurzfristige Beschäftigung: Für viele Aushilfen gilt die Sofortmeldung
Der Frühling ist gekommen und mit ihm die Frühlingsfeste. Aber Vorsicht: Für die spontan eingestellten Aushilfskräfte muss spätestens bei Aufnahme der Beschäftigung eine Sofortmeldung abgegeben werden. Sonst ist es vorbei mit der…
Welt der Wirtschaft: Arbeit 2030: Selbststeuerung statt Führung
Heute unter anderem: Arbeit 2030-Selbststeuerung statt Führung. Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und demografischer Wandel – wie arbeiten wir im Jahr 2030? Drei Studien geben Aufschluss. Und: Chefhandbuch für Mitarbeiter. Diese Methode der US-Navy…