Verbraucherrechte gegen Großkonzerne vor Gericht durchzusetzen, ist in Deutschland schwer. Der einzelne Verbraucher bzw. sein Anwalt ist Einzelkämpfer und sieht sich einem erheblichen Kostenrisiko ausgesetzt. Dies hat der Diesel-Skandal nochmals sehr deutlich…
Autor: Haufe: Unternehmensführung
Studien: Arbeit 2030: Selbststeuerung statt Führung
Die Arbeitswelt befindet sich in radikalem Umbruch: Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und demografischer Wandel bestimmen bereits heute das Arbeitsleben. Was werden die kommenden Jahre bringen? Worauf dürfen wir uns freuen, wovor müssen wir…
Trendforschung: 5 Thesen zur erfolgreichen Digitalisierung
Wie gelingt es Unternehmen, ihren eigenen Weg in der vernetzten Wirtschaft zu finden? Für die Studie „Hands-on Digital“ hat das Zukunftsinstitut fünf zentrale Thesen zur erfolgreichen Digitalisierung in Unternehmen formuliert.Mehr zum Thema…
Check „Gute Büroarbeit“: Gefährdungsbeurteilung für Telearbeitsplätze
Die Gefährdungsbeurteilung für Bildschirmarbeitsplätze lässt sich mit dem Check „Gute Büroarbeit“ durchführen, der jetzt aktualisiert wurde. Er deckt sowohl ungenutzte Fähigkeiten als auch Gesundheitsrisiken frühzeitig auf und unterstützt damit gesundes und produktives…
Welt der Wirtschaft: So wird Ihre Datenschutzerklärung DSGVO-konform
Heute unter anderem: So wird Ihre Datenschutzerklärung DSGVO-konform. Wir erklären, wie Sie Ihre Datenschutzerklärung jetzt an die Datenschutz-Grundverordnung anpassen müssen. Und: Tesla-Gründer Elon Musk fordert seine Mitarbeiter dazu auf, weniger Zeit mit…
Trendindex: Mehr disruptive Innovationen in Unternehmen
Das Trendklima in deutschen Unternehmen ist weiterhin sehr positiv, wie der halbjährliche Trendindex des Thinktank „2b Ahead“ zeigt. Demnach sind durchschnittlich 30 Prozent der Innovationstätigkeiten disruptiv. Kleinunternehmen haben bei disruptiven Innovationen die…
Betriebsverfassungsgesetz: Wann Mitarbeiter einen Betriebsrat gründen dürfen
Das Arbeitsgericht Frankfurt hat kürzlich die Gründung eines Betriebsrats bei der Airline Sun Express verhindert, da die rechtlichen Voraussetzungen fehlten. Anlass für einen Überblick darüber, wann Arbeitnehmer einen Betriebsrat gründen dürfen und…
Geringfügige Beschäftigung: Kurzfristiger und 450-EUR-Minijob im Kostenvergleich
Der beitragsfreie kurzfristige Minijob ist aus rein sozialversicherungsrechtlicher Sicht kostengünstiger als der 450-Euro-Minijob. Aber in der Gesamtbetrachtung unter steuerlichen Gesichtspunkten kann der kurzfristige Minijob am Ende für den Arbeitnehmer teurer werden.Mehr zum…
Studie: Belastungen durch Nachtschichten begrenzen
Nachtschicht gefährdet die Gesundheit – oder nicht? Die Gesundheitsrisiken für die rund 3,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland, die ständig oder regelmäßig Schicht arbeiten, sind nicht eindeutig zu bestimmen, lassen sich gemäß einer…
Führung nach Elon Musk: Weniger Meetings, mehr Produktivität
Einblick in seinen Führungsstil offenbarte kürzlich Tesla-Gründer und -CEO Elon Musk. Er forderte seine Mitarbeiter dazu auf, weniger Zeit mit Meetings zu verbringen und sich stattdessen auf die produktive Arbeit zu konzentrieren….