Wer sich selbstständig machen will, sollte unbedingt darüber nachdenken, ob er nicht gleich auch eine GmbH oder UG gründen sollte. Der Beitrag „Besser schlafen mit einer GmbH“ erschien zuerst auf „Das Unternehmerhandbuch“….
Kategorie: Selbständigkeit
Die Vorteile einer Unternehmensberatung für Gründer
Unternehmensberatung: Es ist vor allem die meist extreme Qualifikationsdifferenz zwischen Gründer und Consulter, die sich bei der Firmenentwicklung als entscheidend erweisen kann. Der Beitrag „Die Vorteile einer Unternehmensberatung für Gründer“ erschien zuerst…
Corona: Finanzielle Hilfen für Unternehmer & Selbständige
Corona – Sammlung der wichtigsten Informationsquellen für Unternehmer & Selbständige, damit ihr euch Hilfe holen könnt! Der Beitrag „Corona: Finanzielle Hilfen für Unternehmer & Selbständige“ erschien zuerst auf „Das Unternehmerhandbuch“. komplette Meldung…
Gründerfahrplan (15): Die 15 häufigsten Fehler von Gründern
Beim Schritt in die Selbstständigkeit lauern viele Fallen. Die 15 häufigsten Fehler von Gründern haben wir für euch zusammengefasst! (Gründerfahrplan – Teil 15) Der Beitrag „Gründerfahrplan (15): Die 15 häufigsten Fehler von…
Gründerfahrplan (14): Externe Hilfe im laufenden Geschäftsbetrieb
Im laufenden Geschäftsbetrieb tauchen immer wieder Herausforderungen auf, bei denen man auf externe Hilfe angewiesen ist. (Gründerfahrplan – Teil 14) Der Beitrag „Gründerfahrplan (14): Externe Hilfe im laufenden Geschäftsbetrieb“ erschien zuerst auf…
Gründerfahrplan (13): Gewerbe anmelden
Wer dauerhaft, eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung eine Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht ausübt, muss ein Gewerbe anmelden. (Gründerfahrplan – Teil 13) Der Beitrag „Gründerfahrplan (13): Gewerbe anmelden“ erschien zuerst auf „Das Unternehmerhandbuch“. komplette…
Gründerfahrplan (12): Markt- und Kundenpotenzial berechnen
Um in die Gewinnzone zu kommen, benötigt man ein ausreichend großes Markt- und Kundenpotenzial. (Gründerfahrplan – Teil 12) Der Beitrag „Gründerfahrplan (12): Markt- und Kundenpotenzial berechnen“ erschien zuerst auf „Das Unternehmerhandbuch“. komplette…
Gründerfahrplan (11): Break-even-Point berechnen
Die für das Start-up erforderliche Kapitalmenge errechnet sich aus der Zeit, die es braucht, bis der Break-even-Point oder die Gewinnschwelle erreicht ist. (Gründerfahrplan – Teil 11) Der Beitrag „Gründerfahrplan (11): Break-even-Point berechnen“…
Gründerfahrplan (10): Richtig vorbereitet ins Bankgespräch!
Eine funktionierende Geschäftsidee ist einer der zentralen Punkte für das erste Bankgespräch. Doch nicht nur die Idee zählt. (Gründerfahrplan – Teil 10) Der Beitrag „Gründerfahrplan (10): Richtig vorbereitet ins Bankgespräch!“ erschien zuerst…
Gründerfahrplan (9): Welche Rechtsform?
GmbH, GbR, Einzelunternehmen oder gar eine Aktiengesellschaft – welche Rechtsform ist für ein Unternehmen die passende? (Gründerfahrplan – Teil 9) Der Beitrag „Gründerfahrplan (9): Welche Rechtsform?“ erschien zuerst auf „Das Unternehmerhandbuch“. komplette…